Falls du derzeit in Regensburg bist oder demnächst wieder hier ankommst, eignet sich dieser Spaziergang durch Wald, Wohngebiet, Tagebau, Lehrpfad und über Felder perfekt zum Ausspannen mit gleichzeitigem geologischen Input.
Anfahrt
- mit dem Rad: Bis um Bahnhof Prüfening fahren und dort abstellen.
- mit dem Zug: RB vom HBF bis zum Bahnhof Prüfening
- mit dem Bus: Vom HBF mit Linie 1 oder 10 (Achtung! Der direkte Übergang vom Rennweg zum Bahnhof Prüfening ist derzeit gesperrt. Hier muss man einen Umweg von ca. 10 Minuten zu Fuß einplanen, der über den Bahnübergang am Waldvereinsweg führt.)
Zeitplanung und Wegstrecke
Die reine Wegstrecke beträgt 3,8 km. Man benötigt dafür ca. 45 Minuten. Will man sich ein wenig auf dem Lehrpfad informieren, sollte man weitere 30 bis 45 Minuten dazurechnen. Feste Schuhe sind ratsam. Auch witzig: Vor allem in der Dämmerung begegnet man oft Rehen oder Feldhasen. Natürlich ist diese kleine Runde für jeden beliebigen Tag geeignet.
Wegbeschreibung
Wir starten am Bahnhof Prüfening und gehen die Prüfeninger Schloßstraße stadtauswärts bis zum Kloster Prüfening. An der Klostermauer entlang führt ein befestigter Weg. Am Haupteingang zum Kloster lassen wir von oben die beiden Sphingen auf uns herunterschauen und gehen links den Weg hoch durch die Allee, bis wir oben bei der ehemaligen Klosterkirche St. Georg ankommen (ursprünglich eine romanische Kirche, deren Innenausstattung später barockisiert wurde. Es finden sich aber noch wunderschöne romanische Fresken im Innern. Leider meist geschlossen!) Die Klostergebäude beherbergen heute u.a. die Montessori-Schule. Wir gehen wieder ein paar Meter zurück. In der Kurve am Ende der Allee biegt ein kleiner Weg nach links ab. Wir gehen ihn zwischen Zaun und Mauer entlang, bis wir nach ca. 100 m auf den Erminoldweg treffen. Wir folgen dem Erminoldweg nach links bergan. Der Weg führt uns oben in den Wald hinein, und wir bleiben auf ihm immer weiter ansteigend. Am Ende des Waldes sehen wir vor uns schon die Friedrichs-Zeche mit ihren Hügeln und einem tiefen Erdloch als Abbaustätte. In der Zeche werden bis heute von der Firma Rösl Kohle und Ton, Gesteine, Sand und verschiedene Erden abgebaut. Die riesigen Braunkohlehügel geben davon Zeugnis. Wir bleiben auf dem Weg. Bevor er nach ca. 500 m eine 90 Grad Linkskurve macht, geht ein Türchen hinein in den neu angelegten Bodenentdeckungspfad. Die Tür steht immer offen!
Der Bodenentdeckungspfad
Im Flyer zum Bodenentdeckungspfad kannst du dich schon vorab informieren:
Viele weitere Infos zum Lehrpfad finden sich auf der Webseite der Interessengemeinschaft gesunder Boden: https://www.ig-gesunder-boden.de/Bodenentdeckungspfad
Die Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt Regensburg bietet auch Führungen durch den Lehrpfad an: https://www.keb-regensburg-stadt.de/projekte/bodenentdeckungspfad/
Weiter auf dem Weg
Wir verlassen den Lehrpfad durch das Türchen auf der anderen Seite und stehen in der Schwalbenneststraße. Die Strecke führt uns die Straße bergab bis zur Kreuzung Ziegetsdorfer Straße. Wir biegen links in die Ziegetsdorfer Straße ab und folgen ihr ca. 700 m bis links die Straße An der Brunnstube abzweigt. Auch hier biegen wir wieder links ab. Die Straße führt uns ca. 1 ½ km, erst leicht ansteigend, dann absteigend bis zum Blindeninstitut und zum Bahnhof Prüfening zurück.
Alternative
Die Strecke eignet sich hervorragend für eine kleine, abwechslungsreiche Laufrunde, die man beliebig erweitern kann, beispielsweise über den „Max-Schultze-Steig“.