Es gibt unterschiedliche Formen von Fetischismus: religiösen, sexuellen, ökonomischen. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie unser freies und sinnerfülltes Verhältnis zu Menschen und Dingen in etwas Zwanghaftes und Totes verwandeln. Im Fetischismus des Kapitals führt nach Karl Marx die an sich nützliche Funktion von Geld dazu, dass wir die Beziehung zu den Dingen und zu unserer eigenen Arbeit verlieren und am Ende alles — sogar den Menschen selbst — nur noch nach seinem materiellen Wert bemessen.
Das Evangelium heute schildert uns, wie Jesus diesen Fetischismus buchstäblich mit der Peitsche austreibt und so die Menschen von der Versklavung an fremde Zwänge befreien will. Wie eine solche Befreiung für uns heute aussehen könnte, darüber wollen wir uns in dieser Blauen Stunde Gedanken machen. Sie bildet den Auftakt bildet zur dritten Woche unserer Fastenaktion »ÜBER’S LEBEN und setzt sich mit dem Themenbereich »Als Gesellschaft die Herausforderungen der Zukunft meistern« auseinander setzt. Wir laden ganz herzlich zu diesem Sonntagsgottesdienst der KHG ein, der musikalisch diesmal von Claudia Gerstmann gestaltet wird.
Bild © S‑Christina / Adobe Stock